Sportschützengesellschaft Rohr kürte insgesamt sechs Schützenkönige - Vier Wanderpokale
Der Sportschützengesellschaft (SSG) Rohr kürte bei der Königsfeier insgesamt sechs Schützenkönige in den Sportbereichen Lichtgewehr, Luftgewehr und erstmals auch beim Blasrohr. Die Beteiligung beim Königschießen war mit 45 Luftgewehr- und Lichtgewehr-Schützen sowie 24 Blasrohr-Schützen hervorragend. Entsprechend gut besucht war die Königsproklamation und Preisverteilung im Bierlein-Saal.
Bevor die Preisverteilung des Königschießens startete zeichneten Sportleiter Ralf Deindörfer und Jugendleiterin Sandra Maier die Vereinsmeister in den verschiedenen Altersklassen aus.
Schützenmeister Norbert Wieser verwies auf die guten Ergebnisse bei den kürzlich zu Ende gegangen Rundenwettkämpfen im Luftgewehrbereich. Die beiden Jugendteams sind punktgleich erster. Die zweite Mannschaft steigt in die A-Klasse auf und in der Gauliga verpasste die „Erste“ nur knapp den Aufstieg.
Norbert Wieser lobte die hervorragende Arbeit der Jugendleitung und dankte allen, die sich für eine Weiterentwicklung der SSG Rohr einsetzen. Der Schützenmeister appellierte an alle Aktiven ab Herbst wieder bei den Vergleichskämpfen mitzumachen.
Die Preisverteilung startete mit dem erstmals durchgeführten Blasrohr-Wettbewerb. Bei der 5-Meter-Distanz (Teilnehmer unter 11 Jahren) lag in der Glück-/Meisterwertung Hannah Weiß mit 357 Punkten ganz vorne. Erster Blasrohrjungendkönig wurde Bruno Braun. Bei der 7-Meter-Distanz gewann Bernd Spiegel die Glück-/Meisterwertung (523 Punkte). Zum ersten Blasrohrkönig pustete sich Roman Braun.
Wie bei der Blasrohr-Glück-/Meisterwertung gewann bei der Luftgewehr-Adlerscheibe ebenfalls jeder Teilnehmer einen Preis. Den besten Schuss in der Aufleger-Klasse hatte Dietmar Schmidl (15,6 Teiler), bei den Freihandschützen Harald Weiß (5,6 Teiler), in der Jugendklasse Theresa Ott (27,7 Teiler) und beim Lichtgewehr Hannah Weiß (71,5 Teiler).
Vier Wanderpokale
In jeder Klasse gab es auch einen Wanderpokal zu gewinnen. Den Bürgermeister-Bär-Jugend-Auflegerpokal sicherte sich erneut Jonathan Birkel (302,4 Teiler) und den Harald-Weiß-Jugendpokal gewann Theresa Ott (148,1 Teiler). Beim Auflegerpokal gab Walter Popp den besten Schuss ab (121,2 Teiler) und beim Bürgermeister-Bär-Schützenpokal zielte Roman Braun (75,7 Teiler) am besten.
Schätzkönig
Die Jugendleiter Sandra und Ulrich Maier haben die Jungschützen raten lassen, welche Ringzahl sie beim verdeckt geschossenen Königsschuss haben, damit sie ein Gefühl für ihre abgegebenen Schüsse bekommen. Sieben Jungschützen hatten ihren Schuss erraten und bekamen ein kleines Anerkennungsgeschenk.
Der Abend erreichte seinen Höhepunkt, als die neuen Könige bekannt gegeben wurden. Lichtgewehrkönig wurde Jonathan Birkel (563,7 Teiler) vor Emilia Krobot (896,5) und Hannah Weiß (952,3). Bei den Jugend-Freihandschützen heißt der neue König Merlin Letzkus (151,4 Teiler). Ritterin zur Rechten wurde Theresa Ott (184,6) und Ritter zur Linken Valentin Ott (324,7).
Neuer König bei den Auflageschützen ist Dietmar Schmidl (101,0 Teiler). Werner Drathring (179,6 Teiler) stellt den Ritter zur Rechten und Vorjahreskönig Christian Naschwitz (245,2) den Ritter zur Linken. Bei den Freihand-Schützen heißt die neue Königin Sandra Maier (61,2 Teiler). Anna Pfister (139,0) ist die Ritterin zur Rechten und Bernd Spiegel (173,1) der Ritter zur Linken.
Beim erstmals mit ausgetragenen Blasrohr-Wettbewerb
wurden Bruno Braun Jugendblasrohrkönig und,
Roman Braun (rechts) Blasrohrkönig,
Bernd Spiegel (links) gewann die Blasrohr Glück-/Meisterwertung.